Prof. Ortmann in Beirat beim Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut berufen
Qualität der Krebsbehandlung verbessern
Das Bundesgesundheitsministerium hat Prof. Dr. Olaf Ortmann, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef und Ordinarius des gleichnamigen Lehrstuhls der Universität Regensburg, in den Beirat beim Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut berufen.
Vorsorge bringt Sicherheit
Gynäkologin klärt über Dysplasie und HP-Viren auf
Frauen über 35 haben alle drei Jahre ein Recht auf einen Pap-Abstrich sowie einen Test auf Humane Papillomaviren (HPV) zur Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs. Sind die Ergebnisse auffällig, löst das bei Frauen oft große Ängste aus. „Dabei soll das Screening vor allem Eines: zusätzliche Sicherheit bringen. Ein auffälliges Ergebnis bedeutet bei Weitem nicht automatisch, dass diese Frau Krebs hat oder bekommt“, sagt PD Dr. Susanne Schüler-Toprak, Oberärztin der Universitätsfrauenklinik am Caritas-Krankenhaus St. Josef und Leiterin der dortigen zertifizierten Gynäkologischen Dysplasie-Sprechstunde.
Spitze in der Krebsmedizin
Interview mit Prof. Dr. Olaf Ortmann
Spitze in der Krebsmedizin – dieser Ruf eilt dem Caritas-Krankenhaus St. Josef
voraus. Doch was genau heißt das eigentlich? Wie hat sich die Krebsmedizin
entwickelt? Und was bedeuten Abkürzungen wie CCCO, UCC-R und NCT?
Darüber haben wir mit Prof. Dr. Olaf Ortmann gesprochen. Der Ärztliche
Direktor ist Mitglied des Strategiekreises der Nationalen Dekade gegen Krebs
und Vorstandsmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft.
Prof. Ortmann im Interview mit TVA
Gynäkologische Krebserkrankungen: Fokus Mensch vom 15. Oktober 2021
In Fokus Mensch vom 15. Oktober 2021 geht es um gynäkologische Krebserkrankungen. Moderator Martin Lindner spricht darüber mit dem Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef, Prof. Olaf Ortmann.
Früherkennung verbessert Heilungschancen bei Brustkrebs
Experte rät: Vorsorgeangebote nutzen
Jedes Jahr erkranken 75.000 Frauen neu an Brustkrebs. Doch die gute Nachricht ist: die Heilungschancen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Vor allem dann, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Vorsorge spielt daher eine wichtige Rolle. Wir haben mit PD Dr. Stephan Seitz, dem stellvertretenden Direktor der Klinik für Frauenheilkunde am Caritas-Krankenhaus St. Josef, über das Thema gesprochen.
Das Jubiläumsbaby ist ein Junge
Caritas-Krankenhaus St. Josef freut sich über die 1.000 Geburt
Das 1.000 Baby am Caritas-Krankenhaus St. Josef ist ein Junge! Der kleine Emir kam am Freitag um Punkt zehn Uhr abends zur Welt. Er erfreut sich mit einem Gewicht von 3.500 Gramm und einer Größe von 52 Zentimetern bester Gesundheit.
Versorgung und Prävention in Zeiten von Corona
Während der Pandemie kommen Patienten mit Erkrankungen wie Krebs häufig zu kurz.
Die Versorgung von Betroffenen und Präventionsmaßnahmen sind teilweise eingeschränkt, oder sie werden nicht konsequent umgesetzt. Forscher untersuchen zurzeit, ob und inwiefern dies Folgen nach sich zieht.
UCC-R bietet optimale Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen
Erstmals wurde das Universitäre Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs zertifiziert.
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt mit der Rezertifizierung des University Cancer Center Regensburg (UCC-R) an den beiden Standorten Universitätsklinikum Regensburg (UKR) sowie Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg die hervorragende Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen. Erstmals wurde zudem das Universitäre Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs zertifiziert.
Wieder unbeschwert lachen
Schwangerschaft und Geburt: Kontinenz erhalten, Inkontinenz behandeln
„Inkontinenz – das ist ein Problem älterer Menschen.“ Dieser Irrglaube ist weit verbreitet. Dabei leiden viele Frauen während und nach einer Schwangerschaft daran. Nur sprechen die wenigsten offen darüber – noch nicht einmal mit ihrem Arzt.
Eierstockkrebs: Die Gene spielen eine Rolle
Interview mit PD Dr. Stephan Seitz, stv. Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef
Am 9. Mai ist Welteierstockkrebstag. Rund 7.500 Frauen erhalten jedes Jahr diese Diagnose. Wir haben mit PD Dr. Stephan Seitz über diese Erkrankung gesprochen. Dr. Seitz ist stv. Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef
Prof. Dr. Olaf Ortmann in Beirat des Bayerischen Krebsregisters berufen
Gremium ausgewiesener Expertinnen und Experten
Prof. Dr. Olaf Ortmann ist vom bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek in den Beirat des Bayerischen Krebsregisters berufen worden. Der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Caritas-Krankenhaus St. Josef und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der Universität Regensburg mit Schwerpunkt Gynäkologie vertritt dort die bayerischen Tumorzentren.
Erste Klinik in Bayern: zwei OP-Roboter der neuesten Generation
Caritas-Krankenhaus St. Josef investiert in Hightech
Erstmals in Bayern kommen zwei da Vinci-OP-Roboter der neuesten Generation in einer Klinik zum Einsatz. Rund 2,3 Millionen Euro hat das Caritas-Krankenhaus St. Josef in das weitere System investiert. Von der Präzision und Sicherheit, die das Hightech-Gerät bietet, werden in Zukunft noch mehr Patientinnen und Patienten der Kliniken für Urologie, Chirurgie sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe profitieren.