Innovative Diagnostik, Therapie und Dokumentation von Beckenbodenerkrankungen
Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungsbeschwerden verschiedener Schweregrade sind überaus häufig. Nicht selten leiden die Betroffenen unter kombinierten bzw. komplexen Beckenbodenstörungen und bedürfen deshalb einer interdisziplinären Diagnostik und Therapie.
Die Ursachen sind vielgestaltig. Prädisponierend scheinen vaginale Geburten, Adipositas, Bewegungsmangel, Obstipationsformen, prä- und postmenopausaler Östrogenmangel, genetische Dispositionen, aber auch diverse Voroperationen zu sein.
Das interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Universitätskliniken am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch eine innovative Diagnostik, Therapie und Dokumentation alle Formen der Beckenbodenerkrankungen optimal zu behandeln. Eine stringente fachübergreifende Diagnostik und ein interdisziplinär ausgerichteter Behandlungsalgorithmus einschließlich aller notwendigen operativen Eingriffe bieten den Erkrankten ein breit gefächertes und kompetentes Therapiespektrum.
Die physiotherapeutische Abteilung mit speziell geschulten Mitarbeitern und die Hebammen der Elternschule bieten ein wohldurchdachtes Konzept zur Prävention und Behandlung von Beckenbodenstörungen und Inkontinenz.