Adipositaszentrum

Adipositaszentrum


Adipositaszentrum: Therapie, Prävention, Versorgung

Durch die ständig steigende Zahl von Menschen mit Adipositas (Fettsucht) und morbider Adipositas (krankmachende Fettsucht) stellen sich Herausforderungen sowohl im therapeutischen Bereich als auch im Hinblick auf die Prävention und Versorgung.

Entscheidend ist bei jeder Art von Adipositastherapie ein multidisziplinäres Konzept, ein realistisches Therapieziel und eine dauerhafte Lebensstiländerung.

Dem Leidensdruck ein Ende setzen

Die Gründe übergewichtiger und adipöser Patienten, sich für eine Gewichtsreduktion zu entscheiden, sind vielfältig. Der Leidensdruck ist immer sehr hoch. Hinter den Kilos steht immer ein Mensch mit Ängsten, Bedürfnissen, Unsicherheit, Mut, Verletzungen, Wünschen, Hoffnungen und Zielen.

Unter diesen Gesichtspunkten haben wir vor allem den Menschen im Blick. Wir stehen Patienten bei der Gewichtsreduktion mit Rat und Tat zur Seite. 


Was ist Adipositas?

Von Adipositas spricht man ab einem Body Mass Index (BMI) von über 30 kg/m². Über 25 kg/m² liegt Übergewicht vor. Der BMI errechnet sich aus Körpergewicht und Körpergröße:

BMI = (Körpergewicht in kg) : (Körpergröße in m)2

Bei Sportlern ist dieser Wert nur bedingt aussagekräftig, da hier in der Regel die Muskelmasse über dem Durchschnitt liegt.

Über die Hälfte der Männer und Frauen in Deutschland ist übergewichtig, etwa ein Viertel ist adipös. Die Zahl der adipös erkrankten Menschen nimmt in den letzten Jahren zu, besonders junge Menschen leiden darunter stark.

Die Adipositas wird in 3 Grade unterteilt:

KlassifizierungBMI FrauenBMI Männer
Untergewicht < 19 kg/m² < 20 kg/m²
Normalgewicht 20 – 24,9 kg/m² 20 – 25,9 kg/m²
Übergewicht 25 – 29,9 kg/m² 26 – 29,9 kg/m²
Adipositas Grad I 30 - 34,9 kg/m² 30 - 34,9 kg/m²
Adipositas Grad II 35 - 39,9 kg/m² 35 - 39,9 kg/m²
Adipositas Grad III > 40 kg/m² > 40 kg/m²

Ein weiterer Messwert ist der Taillenumfang, dieser sollte bei Frauen < 88 cm und bei Männern < 102 cm sein. Liegt der Wert darüber, spricht man von abdominaler Adipositas.

Adipositas ist mit einem hohen Risiko für Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ II, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen etc. verbunden. Durch das Übergewicht und die Begleiterkrankungen ist die Lebensqualität häufig eingeschränkt und die Lebenserwartung verkürzt.


Wann sollten Sie sich behandeln lassen?

BMI > 30 kg/m² (Adipositas)

oder

BMI zwischen 25 und 30 kg/m² (Übergewicht) plus

  • übergewichtsbedingte Gesundheitsstörungen oder
  • Taillenumfang ≥ 88cm (Frauen) bzw. ≥ 102 cm (Männer) oder
  • Erkrankungen, die durch Übergewicht verschlimmert werden oder
  • hoher psychischer Leidensdruck