Was ist eine Varikozele und welche Ursachen gibt es dafür?
Bei einer Varikozele handelt es sich um eine Erweiterung und Vermehrung des Venengeflechts am Samenstrang (Plexus pampiniformis). Hierbei unterscheidet man zwei verschiedene Formen:
1) Die primäre Varikozele tritt meist im Jugendalter zwischen dem 14. und 25. Lebensjahr auf und beruht auf einer angeborenen Gefäßwandschwäche sowie einer eingeschränkten Funktion der Venenklappen (in etwa vergleichbar mit der Ausbildung von Krampfadern am Unterschenkel). Auf Grund der anatomischen Gegebenheiten befindet sich die primäre Varikozele fast ausschließlich auf der linken Seite.
2) Die sekundäre Varikozele kommt typischerweise erst im höheren Alter vor und entsteht durch eine erworbene Abflussbehinderung des Plexus pampiniformis. Ursachen für diese Abflussstörung können Raumforderungen von hinter dem Bauchfell gelegenen Strukturen wie beispielsweise ein Nierentumor oder Lymphome (bösartige Lymphknotenvergrößerungen) sein. Die sekundäre Varikozele kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite auftreten.