Diagnose Krebs - wie geht es jetzt weiter?
Eine Veranstaltung insbesondere für Patienten, Familienangehörige und Betroffene, aber auch für Ärzte und Fachkräfte aus dem Bereiche Medizin und Pflege.
Die Diagnose „Krebs“ bedeutet für Betroffene, aber auch für deren Angehörige einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben. Aktuelle Weiterentwicklungen der Therapieoptionen wie Operation, Bestrahlung und Medikamente können die Heilungsaussichten bei vielen Krebsarten im Vergleich zu früher erhöhen.
Veranstaltung: Diagnose Krebs - wie geht's jetzt weiter?
Mittwoch, 20 Juli 2022 ab 17:00 Uhr
Universitätsklinikum, Großer Hörsaal (Haupteingang, 1. OG)
Trotz dieser Fortschritte fragen sich aber viele Patienten: „Diagnose Krebs – Wie geht´s weiter?“ Dieser Frage widmet
sich diese Veranstaltung. Neben den klassischen schulmedizinischen Behandlungsformen möchten Patienten häufig
aktiv zum Gesundwerden und Gesundbleiben beitragen.
Leider finden sich hierzu, ob im Internet oder in den Boulevardmedien, teils widersprüchliche, teils sogar falsche Empfehlungen, hinter denen nicht selten nur finanzielle Interessen stehen.
In dieser Veranstaltung erhatlen Sie einen Einblick, was man als Patient selbst sinnvoll tun kann, oder wie man als Angehöriger unterstützend tätig sein kann. Dabei werden Fragen der Ernährung und des Sports, aber auch zusätzliche Methoden abseits der Schulmedizin angesprochen. Auch die Selbsthilfegruppen kommen zu Wort, diese können Patienten und ihren Angehörigen wichtige Informationen und in schwierigen Situation Halt geben.
Das vollständige Programm und die Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen werden unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln durchgeführt. Diese lauten derzeit: 2G+, wobei der Booster nicht als + gilt und ein offizielles negatives Testergebnis benötigt wird! Der Zutritt zur Veranstaltung erfolgt ausschließlich unter diesen Vorgaben.