Tumorchirurgie

Tumorchirurgie


Leistungsspektrum

  • Bösartige Schilddrüsentumoren (Nervenmonitoring)
  • Magenkarzinom (neoadjuvante und adjuvante Therapiekonzepte) DII- und DIII-Lymphknotendissektion
  • Dickdarmkarzinom (Behandlungsplanung im interdisziplinären Darmkrebszentrum der Klinik)
  • Lokalisation des Dickdarmkarzinoms, tumorchirurgische Resektion und Lymphknotendissektion
  • Enddarmkarzinom (Behandlungsplanung im interdisziplinären Darmkrebszentrum der Klinik), Diagnostik mit Endosonographie/Rektoskopie, Vorbehandlung von fortgeschrittenen Enddarmtumoren, Tumorchirurgische Resektion und Lymphknotendissektion in TME-Technik
  • Minimal invasive Tumorchirurgie
  • Teilnahme an den Behandlungsstudien
    • CAO-AIO-ARO-04-Studie
    • Color-II-Studie
  • Tumordokumentation in Kooperation mit dem Regensburger Tumorzentrum

TaTME Enddarmkrebs

Verringerte Lokalrezidivrate durch TaTME (Transanale Totale Mesorektale Exzision)

  • Circa 61.000 Neuerkrankungen/Jahr 
  • Unterschiedliche Risikofaktoren: genetische Belastung, Adenome als Krebsvorstufen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Ernährung, Lebensstil… 
  • Charakteristische Frühsymptome fehlen, daher Vorsorge umso wichtiger (Test auf okkultes Blut im Stuhl, Sigmoidoskopie, Koloskopie) 
  • Therapie erfolgt stadienabhängig: von lokaler Exzision bis hin zu radikaler onkologischer Resektion; zusätzlich oder alleinig Strahlen- und/oder Chemotherapie 
  • Stetige Weiterentwicklung der Chirurgie: von anfänglich offenen Operationen bis hin zu den schonenderen minimalinvasiven OP-Methoden 
  • Seit 2010 findet TaTME zunehmend Einzug in die Enddarmkrebschirurgie 
  • Vorteile sind u.a. eine verkürzte OP-Zeit durch simultanes Operieren von zwei Operationsteams 
  • Bessere Darstellbarkeit der Resektionsebenen im kleinen Becken durch gleichzeitige Annäherung von zwei Seiten 
  • Geringe Lokalrezidivrate. Liegt im eigenen Patientenkollektiv bei 2,2%