Klinisches Ethikkomitee

Christliche Haltung: Sorge um die Kranken

Die Sorge um kranke Menschen nimmt in der kirchlichen Tradition seit jeher einen zentralen Stellenwert ein. Als katholisches Krankenhaus sehen wir uns dem christlichen Auftrag verpflichtet, Kranke zu besuchen, ihre Leiden nach Möglichkeit zu lindern und ihnen Trost und Beistand zu spenden.

Moderne Medizin und Pflege stehen heute mehr denn je in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ökonomischen Zwängen. Unsere klinische Tätigkeit sieht sich in diesem Kontext herausgefordert durch Fragen nach der Würde und der Selbstbestimmung unserer Patientinnen und Patienten, aber auch nach der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen. Dabei ist es unser Anspruch, den Erwartungen unserer Patienten zu entsprechen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und ihre persönlichen Wertüberzeugungen zu achten.

Hier finden Sie unseren Flyer zum Download. 


(Medizin-) Ethische Herausforderung: Wie sollen wir handeln?

Die Ethik beschäftigt sich allgemein mit der Frage: Wie sollen wir handeln? Sie begründet, was moralisch richtig oder falsch, gut oder schlecht bzw. gerecht oder ungerecht ist. Im medizinischen Bereich kann eine ethische Reflexion eine Klärung darüber herbeiführen, welche der verfügbaren Behandlungsoptionen bei einem Patienten aus guten Gründen moralisch zu bevorzugen ist. Um den täglichen klinischen Herausforderungen, Entscheidungssituationen und Problemstellungen angemessen zu begegnen und die medizinische Versorgung entscheidungs- und handlungsfähig zu erhalten, gibt es in unserem Krankenhaus professionelle Angebote und Orte der Beratung, die unsere Sorge um die Kranken ethisch orientieren.


Ethikberatung & Klinisches Ethikkomitee

Gemeinsame Orientierung

Ethikberatung stellt Hilfsmittel bereit, um medizinethisches Wissen und ethische Entscheidungsfindungsprozesse in die klinische Routine zu implementieren. Die täglichen Medizin- bzw. Pflegeprozesse im Krankenhaus werden hierdurch um eine orientierende Ethik-Komponente erweitert. In unserem Krankenhaus hat sich bereits vor über 10 Jahren ein Klinisches Ethikkomitee konstituiert – als unabhängiges Gremium, das sich aus allen bei der Behandlung eines Patienten relevanten Berufsgruppen zusammensetzt.

Das Komitee kommt seinem Auftrag in dreifacher Weise nach:
a) Ethikberatung (Ethische Fallbesprechung/ „Ethikkonsil“)
b) Erstellung medizinethischer Orientierungs- und Entscheidungshilfen („Leitlinien“)
c) Fort- und Weiterbildungsangebot zu ethischen Fragen

Mehr Informationen zu den einzelnen Punkten erhalten Sie mit Klick auf "Weiterlesen".


Anforderung einer Ethikberatung

Ihre ethischen Anliegen sind uns willkommen!

Es steht allen in der Patientenversorgung tätigen Mitarbeitern unseres Hauses, aber auch unseren Patienten sowie deren Angehörigen und nahestehenden Personen frei, sich jederzeit von Mitgliedern unseres klinischen Ethikkomitees beraten zu lassen. Auch mit allen anderen ethischen Anliegen, Fragestellungen und Vorschlägen dürfen Sie sich gern an uns wenden.

Als Patienten oder deren Angehörige nehmen Sie bitte über ihre behandelnden Ärzte Kontakt mit den beiden Vorsitzenden des Klinischen Ethikkomitees auf!


Die Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees

  • Erich Beer, Rechtsanwalt, Qualitätsmanagement

  • Maximilian Burger, Prof. Dr. med., Direktor der Klinik für Urologie, stv. Ärztlicher Direktor (i.V. Michael Pawlik, Priv.-Doz. Dr. med., Direktor der Klinik für Anästhesiologie, stv. Ärztlicher Direktor)

  • Nicole Giegold, evangelische Seelsorgerin

  • Thomas Keppel, Fachkrankenpfleger für Onkologie, Palliativmedizinischer Dienst

  • Rainer Kretschmer, Prof. Dr. med. M.H.A, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie
  • Sabine Lins, Dr. med., Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie, Leiterin des Palliativmedizinischen Dienstes

  • Kerstin Martinec, Dipl.-Sozialpädagogin (BA), Leiterin des Sozialdienstes, 2. Vorsitzende des Komitees

  • Markus Müller, Dr. med., Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie

  • Sylvia Pemmerl, Priv.-Doz. Dr. med., Geschäftsleitung, Medizinisch-Ärztliche Direktorin
  • Ingrid Pangerl, Krankenschwester für Palliative Care

  • Michael Pfleger, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Theologe, Leiter des Psychoonkologischen Dienstes

  • Markus Resch, Priv.-Doz. Dr. med., Ltd. Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, 1. Vorsitzender des Komitees

  • Herbert Steinbeck, Pfarrer, katholischer Seelsorger

  • Martina Weindler, Fachkrankenschwester für Onkologie

  • Michael Weißmann, Diakon, Diözesan-Caritasdirektor