Onkologische Pflegeambulanz


Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg

Für Patientinnen und Patienten, die wegen einer Tumoroperation im Caritas-Krankenhaus St. Josef waren, haben wir zur Verbesserung der Nachsorge die onkologische Pflegeambulanz eingeführt. Unser Anliegen ist, Sie und Ihre Angehörigen bei den Herausforderungen einer Tumorerkrankung über den stationären Aufenthalt hinaus zu beraten und zu begleiten. Die persönliche Beratung richtet sich individuell nach Ihren Bedürfnissen. Unser Ziel: moderne Medizin mit menschlicher Zuwendung und Fürsorge verbinden.


Unsere Beratungsleistungen

  • Individuelle pflegeonkologische Betreuung bei Nebenwirkungen während einer Chemo- und Strahlentherapie wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hand-Fuß-Syndrom usw.
  • Ernährungsberatung bei Appetitlosigkeit und ungewolltem Gewichtsverlust zu verträglichen Nahrungsangeboten und deren Zubereitung
  • Schmerzlinderung und Einnahme von Schmerzmitteln
  • Umgang mit psychosozialen Belastungen
  • Umgang mit Körperbildstörungen, Hautveränderungen und Haarverlust
  • Bewegung und leichte Sportarten (z.B. Spazierengehen, Nordic Walking, Fahrradfahren)
  • Gestaltung des Alltags (Ruhephasen und Belastung)
  • Bewältigung des familiären und beruflichen Alltags
  • Umgang mit Urin- und Stuhlinkontinenz
  • Stomatherapie bei einem Darm- und Urostoma
  • Umgang mit veränderter Sexualität

Alternative Heil- und Pflegemethoden

Darüber hinaus setzen unsere onkologischen Pflegefachpersonen auch alternative Heil- und Pflegemethoden, wie die Aromatherapie mit speziellen Ölen in Form von Wickel, Auflagen und wohltuenden, krampflösenden Massagen ein. Auch Entspannungsübungen mittels einer Traumreise kommen zum Einsatz. Denn wir möchten, dass Sie durch unsere Berührungen zur Ruhe kommen, um wieder eine Balance zwischen dem Körper, dem Geist und der Seele zu erreichen. Außerdem werden Sie bei bestimmten Nebenwirkungen zu speziellen Teezubereitungen und bei Mundentzündungen und zu einer sorgfältigen Mundhygiene angeleitet.

Je nach Unterstützungsbedarf können wir jederzeit einen Mitarbeiter des Sozialdienstes, der Psychoonkologie, Stomatherapeuten, Diätassistenten oder einen Facharzt zur Beratung hinzuziehen.


Termine

Die onkologische Pflegeambulanz steht Ihnen, nach Terminvereinbarung, zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Onkologische Pflegeambulanz des zertifizierten Prostatakrebszentrums
Dienstag von 08:00 bis 17:00 Uhr


Onkologische Pflegeambulanz des zertifizierten Darmkrebszentrums:
Mittwoch von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Onkologische Pflegeambulanz des zertifizierten Brustkrebszentrums:
Nach Terminvereinbarung in der Tagesklink

Onkologische Pflegeambulanz des zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrums:
Nach Terminvereinbarung in der Tagesklink


Kosten

Das Beratungsangebot ist für Sie und Ihre Angehörigen absolut vertraulich und kostenfrei. Sie benötigen dazu auch keinen Überweisungsschein und keine Versichertenkarte. Neben der persönlichen Beratung vor Ort ist auch eine telefonische Beratung möglich.

Weiterführende Unterlagen

Bei der Entlassung haben Sie bereits eine Visitenkarte mit den Kontaktdaten und einen Flyer zur onkologischen Pflegeambulanz ausgehändigt bekommen. Als Patientin oder Patient mit einer Darmkrebsoperation haben Sie zudem ein Handbuch erhalten. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie ein zusätzliches Exemplar benötigen oder weiterführende Informationen benötigen.

Nachbetreuung

Circa vier bis Wochen nach Ihrer Entlassung werden Sie von den onkologischen Pflegefachpersonen zu Hause telefonisch kontaktiert, um Ihren Gesundheitszustand und möglichen Beratungsbedarf zu erfragen. Sie erhalten auf Wunsch, auch schon im Krankenhaus, zwei bis drei Wochen nach der Entlassung, den ersten Termin.

Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute,
Ihr Team der onkologischen Pflegeambulanz