Chancen der Weiterbildung
Fachkraft Operationsdienst
In Anbetracht der kontinuierlich steigenden Anforderungen an die Pflegekräfte, findet eine Weiterbildung gerade in diesem Bereich breite Zustimmung. Doch Fachwissen alleine veraltert ziemlich schnell; deshalb müssen in der Weiterbildung fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen zu gleichen Anteilen vermittelt und gefördert werden, damit die Mitarbeiter den neuen Anforderungen ihres Arbeitsfeldes gerecht werden und die auftretenden Probleme kompetent lösen können. Die Weiterbildung zur / zum Krankenschwester / Krankenpfleger Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger im Operationsdienst leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vermittlung dieser Schwerpunkte und trägt damit zur Qualitätsverbesserung der medizinischen Dienstleistung bei.
Grundlagen der Weiterbildung
Das können Sie von uns erwarten:
- eine fundierte, zukunftsfähige Weiterbildung, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich
- Fachdozenten aus den Spezialgebieten der Weiterbildung zum Operationsdienst
- Lehrer, die sich als Lernbegleiter sehen und Ihren Lernprozess individuell begleiten und unterstützen
- themenzentrierte, integrative Unterrichtseinheiten, d.h. aus den vielfältigen Unterrichtsfächern werden zu einem bestimmten Schwerpunktthema die erforderlichen Inhalte zusammengefasst und in zeitlichem Zusammenhang unterrichtet
- erfahrungsbezogenes Lernen, z.B. durch Seminare, kleine Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Referate, etc.
- modern ausgestattete Unterrichts- und Gruppenräume, aktuelle Präsenzbibliothek mit DSL- Internetzugängen
- regelmäßige Anleitungen in der Praxis durch die Weiterbildungslehrkraft
- Offenheit für neue Ideen und eine kreative Atmosphäre, die Sie in der persönlichen Betreuung während der gesamten Weiterbildung in Theorie und Praxis spüre
Weiterbildungsbeginn und Dauer
nächster Kursbeginn: jeweils am XX.XX
Dauer: XX Monate
Zugangsvoraussetzungen
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
- Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Caritas-Krankenhauses St. Josef oder eines unserer Verbundkrankenhäuser
- Sie besetzen eine Stelle im Bereich der Operationseinheit
- Sie haben zum Termin des Lehrgangsbeginns in der Regel eine zweijährige Berufspraxis nach der Kranken- oder Kinderkrankenpflegeausbildung
- Sie verfügen zum Termin des Lehrgangsbeginns über eine Berufspraxis von mindestens sechs Monaten im operativen Funktionsdienst
Das sollten Sie mitbringen
- Motivation
- Offenheit für Neues in Theorie und Praxis
- Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen Meinungen
- Zuverlässigkeit
- Freude an eigenverantwortlicher Mitarbeit an der Weiterbildung und offenen Arbeitsformen im Unterricht
- Bereitschaft, traditionelle und neue Handlungsabläufe mit einer konstruktiven kritischen Haltung zu bewerten
Es gibt keine Altersbeschränkung für die Weiterbildung!
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Abschlusszeugnis der Schulbildung
- Zeugnis der Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes
- Bestätigung zum Nachweis der Zugangsvoraussetzungen
- ein Referenzschreiben der zuständigen Pflegedienstleitung
Bewerbungsannahme
- 6 Monate vor dem jeweiligen Kursbeginn