Notfallpflege

Notfallpflege


Ziele und Inhalte

Die pflegerische Versorgung von Notfallpatienten ist sehr komplex, hoch anspruchsvoll und durch einen steten Wandel gekennzeichnet. Die berufsbegleitende Weiterbildung „Notfallpflege“ vermittelt umfassende Kenntnisse, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Durch das umfangreiche Know-how, das Ihnen von unseren Dozenten angeboten wird, entwickeln Sie alle Fähigkeiten Ihr erfahrungsbasiertes Praxiswissen mit aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen zu verknüpfen. Die Inhalte der Weiterbildung werden in fächerübergreifendem Unterricht, in Vorträgen und Seminaren, Workshops, Trainings- und Projektarbeiten vermittelt und abgebildet. Durch unsere handlungsbezogene Konzeption gelingt es schließlich, dass SIE, Ihre Einrichtung und besonders Ihre Patienten von den erworbenen Qualitäten profitieren.   


Curriculum

Das Curriculum basiert auf der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die Weiterbildung „Notfallpflege“ vom 01.01.2017. Der Stundenumfang der Weiterbildung beträgt,

  • 720 Stunden für Theorie und
  • 1800 Stunden für Praxis, wovon 180 Stunden unter fachkundiger Praxisanleitung stattfinden müssen.                                                                                                                                                                                                                                                                           

Die Pflichteinsätze werden von der Weiterbildungsstätte geplant und finden in der Notaufnahme, der Intensivversorgung, der Anästhesie und der präklinischen Notfallversorgung statt. Die Wahlpflichteinsätze erfolgen in Bereichen wie OP, Kreißsaal, Herzkatheter, Stroke Unit und sonstigen spezifischen Abteilungen. Der praktische Teil der Weiterbildung kann unter definierten Voraussetzungen bei einem Kooperationspartner absolviert werden.

Ziel der Weiterbildung ist, die Festigung und Erweiterung von fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen unter Einbezug von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten.

Durch die Kooperation mit unseren Partnern der Universitätsklinik Regensburg gelingt es alle relevanten Fachgebiete umfassend abzudecken.  

Zugangsvoraussetzung ist eine mindestens sechs monatige berufliche Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in im Fachgebiet der Notfallpflege.