Ausbildung

Ausbildung


Wir sind Träger der Praktischen Ausbildung

Das Caritas-Krankenhaus St. Josef ist Träger der praktischen Ausbildung und steht in direkter Kooperation mit dem angrenzenden Pflegecampus Regensburg.

In unserem Haus stehen wir dafür ein, dass jeder den anderen kennt und wir auch Dich von Beginn an miteinbinden.

Freundliche und aufgeschlossenen Kollegen integrieren Dich herzlichst im Team und begleiten Dich. Zusätzlich wirst du von engagierten Praxisanleitern angeleitet und an verschiedenen Lernorten in Deinen Kompetenzen gefördert.

Auf insgesamt 10 Stationen gibt es sehr abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten und Fachgebiete für Auszubildende:

  • Innere Medizin
  • Nephrologie mit Dialysezentrum
  • Allgemeinchirurgie
  • Unfallmedizin
  • Plastische und Ästhetische Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Urologie (Universitärer Lehrstuhl)
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Universitärer Lehrstuhl)
  • Intensivmedizin und Notaufnahme
  • Anästhesie

Das bieten wir unseren Auszubildenden

  • Bezahlung/Tarif nach AVR (Caritas)
  • Jobticket
  • Gute Übernahmechancen
  • Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot, Studium
  • Sonstige Angebote/Vorzüge

Lernangebote in der Praxis

Auf Station bieten wir fortlaufende und lehrplanorientierte Lernbegleitung durch Anleitungen an.

Lehrplanorientiert sind z.B. die Einführungstage, Arbeitsgebundene Fallarbeiten, Konzepte der praktischen Lernzyklen (an bestimmten Stellen in der 3jährigen Ausbildung gibt es bestimmte Anleitungen, angepasst an den bis dahin erworbenen Wissensstand und praktische Fertigkeiten)

  • Ein kompetenzorientiertes arbeitsgebundenes Praxis-Lernkonzept dient als Grundlage.
  • Einführungstage zu Beginn des ersten Praxiseinsatzes
  • Praxisanleitertage auf Station
  • Arbeitsgebundene Fallarbeiten
  • Konzept des praktischen Lernzyklus
  • Lernboxen
  • Sprechstunde
  • Fachpraxistage
  • Lernwerkstätten
  • Begleitungen von Fachkrankenpflegepersonal mit pädagogischem Auftrag (z.B. Wundmanager, Stomaschwester, Endoskopiepfleger, Ergotherapie)

Praxisanleitung

Theorie und Praxis

Unsere Praxisanleitung gliedert sich in zentrale und dezentrale Praxisanleiter. Sie sind Lernbegleiter, Ansprechpartner, Anleiter, Prüfer und vieles mehr.

Aufgaben Zentrale Praxisanleitung

  • Freigestellte Praxisanleiter begleiten Auszubildende auf Station in zusätzlichen Lernangeboten
  • Organisation der gesamten Praxisanleitung
  • Schnittstelle und Ansprechpartner für Pflegecampus, Dezentrale Praxisanleiter und Auszubildende
  • Dokumentation der praktischen Ausbildung
  • Examensvorbereitung
  • Sprechstunde

Aufgaben Dezentrale Praxisanleitung

  • Fachspezifische Anleitungen
  • Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln
  • Begleitung während der praktischen Ausbildung
  • Durchführung von Erst-, Zwischen- und Endgesprächen
  • Erstellen von Beurteilungen
  • Unterstützung beim Erwerb und Erlernen von pflegerischem Erfahrungswissen, Routinehandlungen und situationsangemessenem Handeln
  • Heranführen an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben
  • Probeexamen- und Examensbegleitung