Der Mann in den besten Jahren: Worauf muss man achten?

Vorsorge Prostatakrebs - Tipps vom Urologen

In der gemeinsamen Reihe "St. Josef vor Ort" laden die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt und das Caritas-Krankenhaus St. Josef am Montag, 12. Juni 2023, um 19 Uhr ins  Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Steinweg 28, 93059 Regensburg, zum Vortrag "Der Mann in den besten Jahren: Vorsorge Prostatakrebs. Tipps vom Urologen" ein. Referent des Abends ist Prof. Dr. Maximilian Burger, Direktor der Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef.


„Regensburger Modell“ wird Erfolgsstory

20 Jahre Universitätsmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Josef

Vor 20 Jahren wurden die Kliniken für Urologie sowie für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef auf vollständiges universitäres Niveau gehoben. Grundlage war eine wegweisende Vereinbarung zwischen Universität, Universitätsklinikum und dem Caritas-Krankenhaus. Diesen Meilenstein in ihrer Geschichte hat die Klinik am Montag in einem Festakt gefeiert.


Blasenkrebs: Warnzeichen ernst nehmen

Moderne Therapiemöglichkeiten am Caritas-Krankenhaus St. Josef

Rötlich gefärbter Urin, starker Harndrang und Schmerzen – all das sind klassische Symptome für eine Blasenentzündung. „Doch gerade mit fortschreitendem Alter können das auch Warnzeichen für einen Tumor der Harnblase sein“, warnt Prof. Dr. Burger. Der Direktor der Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef und Lehrstuhlinhaber rät daher besonders Betroffenen im fortgeschrittenem Lebensalter, die Beschwerden abklären zu lassen.


Unterstützung für das Caritas-Krankenhaus St. Josef

Staatsminister Albert Füracker informiert sich über Bauprojekte

Das Caritas-Krankenhaus St. Josef schwimmt gegen den Trend. Im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken wächst das Haus. In den nächsten Jahren wird kräftig investiert: eine Generalsanierung und Erweiterung des Bestandbaus stehen an. Der Bayerische Finanzminister Albert Füracker hat sich einen eigenen Eindruck verschafft und betont, wie wichtig die Weiterentwicklung des Klinikstandorts für die Region Ostbayern auch aus seiner Sicht ist.


Informationstag zu Prostatakrebs am Caritas-Krankenhaus St. Josef

Vorsorge, Therapie und Selbsthilfe im Fokus

Die ProstataCarzinom-Selbsthilfegruppe Regensburg/Oberpfalz, kurz PROCAS, und das Prostatakarzinomzentrum Regensburg laden am Samstag, den 12. November ab 9.30 Uhr zum „Informationstag Prostata“ in den Konferenzraum (Verwaltungsgebäude) des Caritas-Krankenhauses St. Josef ein. Eine Anmeldung ist nicht nötig, ein negativer Coronatest aus der Apotheke oder einem Testzentrum sowie das Tragen einer FFP2-Maske sind Pflicht.


Der neue Uroblick ist da

Die Klinik für Urologie informiert

Eine weitere Ausgabe des URo-BLICKs ist erschienen. Hier geben wir Ihnen unter anderem einen Überblick über das robotische Operationssystem Da Vinci.

Das ist ein Durchbruch und der Name „Da Vinci“ wird von uns spontan mit teurer Medizintechnik assoziiert – und erst dann mit einem alten Meister. Leonardo da Vinci wäre vom Roboter Da Vinci™ sicher beeindruckt gewesen. Aber Obacht! Auch der Da Vinci kocht nur mit Wasser.


Vorbereitung für die Champions League

Interview mit Prof. Dr. Stefan Denzinger über die Elektronische Patientenkurve und die digitale Zukunft

Vor etwas über einem Jahr wurde die Elektronische Patientenkurve (EPK) auf der letzten Station hier im Haus eingeführt. Ein guter Zeitpunkt, um zurück, aber auch nach vorne zu blicken. Wir haben darüber mit Prof. Stefan Denzinger gesprochen, dem Leiter der Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ bei uns im Caritas-Krankenhaus St. Josef.


Prostatakrebs: wenn der Roboter assistiert

Interview mit Prof. Dr. Maximilian Burger zum da Vinci-Operationssystem

Prostatakrebs ist in Deutschland weit verbreitet. Laut Statistik treten hierzulande jährlich rund 60.000 Neuerkrankungen auf. Ähnliches gilt für eine gutartige Prostatavergrößerung. Wird der Krebs frühzeitig entdeckt, ist eine schonende Therapie möglich. Deshalb sollten Männer ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. Bei einer späteren Diagnose hilft in der Regel nur eine komplette Entfernung des Organs.


Prof. Burger am Expertentelefon beim Bayerischen Rundfunk

Fragen zur Prostata: Gesundheitsgespräch vom 8. Juni 2022, Bayern 2

Die Prostata kann Männern in zunehmenden Alter Probleme bereiten. Welche Therapiemethoden gibt es und wann ist eine Operation sinnvoll?

Prof. Maximilian Burger, Leiter des Uroonkologischen Zentrums am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg war zu Gast beim Bayerischen Rundfunk. Dort informierte der Experte in der Sendung „Notizbuch – Gesundheitsgespräch“ in einer Männersprechstunde über die Prostata und beantwortete live Hörerfragen.
Diese Sendung ist als Podcast verfügbar: Männersprechstunde - Prostata

 


7. Ostbayerischer Urologischer Dialog

Thema: "Jetzt red i"

Das gesamte Team des Ostbayerischen Dialogs lädt alle Fachkolleginnen und Fachkollegen sehr herzlich zum 7. Ostbayerischen Urologischen Dialog unter dem Motto "Jetzt red i" am 1. Juli um 14:30 Uhr im Gasthof Krieger, Mariaort ein.


Hodenkrebs: Früh erkannt ist er fast immer heilbar

Interview mit Prof. Dr. Stefan Denzinger, Stv. Direktor der Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef

Er ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern unter 45 – und doch kaum bekannt: Hodenkrebs. Während andere Krebsarten wie Prostatakrebs inzwischen in den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung angekommen sind, ist das Thema Hodenkrebs vielen nur wenig bekannt.


Informationstag zum wunden Punkt des Mannes

Caritas-Krankenhaus St. Josef informiert über Prostataerkrankungen

Die Prostata ist der wunde Punkt des Mannes. Um mehr Bewusstsein für Krankheiten rund um das Organ zu schaffen, lädt das Caritas-Krankenhaus St. Josef ab 24. November 2021 zum Informationstag Prostata mit einer Telefonaktion und Fernseh- sowie Onlinebeiträgen ein.


Prostatakrebs: Vorsorge nicht noch weiter aufschieben

Selbsthilfegruppe PROCAS und medizinische Experten sind alarmiert

Einer aktuellen Analyse der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) zufolge sind von Januar bis September 2020 rund elf Prozent weniger Männer zur Prostata-Krebsvorsorge gegangen. Experten wie Selbsthilfegruppen sind alarmiert.


Inkontinenz: Heilungschancen sind hoch

Interview mit Oberarzt PD Dr. Roman Mayr

Manchmal sind es wenige Tröpfchen, manchmal ist es ein halber Liter. Die Menge an Urin, die bei Harninkontinenz ungewollt abgeht, ist unterschiedlich. Die Reaktion der Betroffenen ist die gleiche: Scham. Weil Inkontinenz ein Tabuthema ist, suchen Betroffene erst spät einen Arzt auf. Doch die Erkrankung lässt sich vielfältig behandeln, die Heilungschancen sind hoch. Das zeigt ein Interview mit PD Dr. Roman Mayr, Oberarzt an der Klinik für Urologie und urologischer Ansprechpartner im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Caritas-Krankenhaus St. Josef.


Erste Klinik in Bayern: zwei OP-Roboter der neuesten Generation

Caritas-Krankenhaus St. Josef investiert in Hightech

Erstmals in Bayern kommen zwei da Vinci-OP-Roboter der neuesten Generation in einer Klinik zum Einsatz. Rund 2,3 Millionen Euro hat das Caritas-Krankenhaus St. Josef in das weitere System investiert. Von der Präzision und Sicherheit, die das Hightech-Gerät bietet, werden in Zukunft noch mehr Patientinnen und Patienten der Kliniken für Urologie, Chirurgie sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe profitieren.